Dokumentation Obersalzberg setzt neuen Rekord: Über 205.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2024

22. Januar 2025

Die Dokumentation Obersalzberg verzeichnet im Jahr 2024 mit über 205.000 Besucherinnen und Besuchern einen beeindruckenden Spitzenwert. Im bisherigen Rekordjahr 2015 hatten 171.000 Gäste das Museum besucht.

Die Dokumentation Obersalzberg erzielte im Kalenderjahr 2024 einen beeindruckenden Rekord: Mehr als 205.000 Gäste besuchten die Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“. Das sind über 34.000 Menschen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2015 und entspricht einer Steigerung von rund 20 Prozent.

„Wir sind überwältigt von dem großen Interesse an der Dokumentation Obersalzberg im ersten Kalenderjahr nach der Eröffnung. Das freut uns umso mehr, als die Rückmeldungen zur Ausstellung wie auch zu unserem Bildungs- und Veranstaltungsangebot überaus positiv sind“, sagt Dr. Sven Keller, Leiter der Dokumentation Obersalzberg. „Dass so viele Menschen das Museum besuchen, bestärkt uns in unserer Arbeit. Besonders freuen wir uns zu sehen, wie viel Zeit sich die Gäste für den Ausstellungsbesuch nehmen und wie konzentriert sie sich mit dieser schwierigen Thematik auseinandersetzen.“

Im Mittelpunkt der Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ steht der historische Ort Obersalzberg, den Adolf Hitler ab 1933 zu seiner Wahlheimat machte. Die Ausstellung setzt sich in fünf Kapiteln mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen der idyllischen Berglandschaft und den Verbrechen der NS-Herrschaft auseinander. Rund 350 Objekte, Dokumente, Fotografien und multimediale Elemente erzählen von der Rolle des Obersalzbergs als Zentrum von Macht und Terror und beleuchten das Schicksal der Opfer des NS-Regimes.

Seit dem 28. September 2023 ist die neue Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ in einem deutlich größeren Neubau zu sehen. Mit dem größeren Platzangebot reagierte der Freistaat Bayern auf die hohen Besuchszahlen der ersten Dauerausstellung. In dem viel zu kleinen Gebäude drängten sich zuletzt rund 170.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr. Diese Marke konnte nun im ersten Kalenderjahr nach der Neueröffnung weit übertroffen werden: Mehr als 205.000 Gäste besuchten im Jahr 2024 die Dauerausstellung. Hoch ist auch die Nachfrage nach geführten Rundgängen, Seminaren und Workshops sowie das Interesse an den Abendveranstaltungen.