Wenn Ausgrenzung Alltag wird: Der Rechtsruck in Europa im Fokus des Obersalzberger Gesprächs

14. August 2025

Im Rahmen des Pride Festival Salzburg stellt der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger im Obersalzberger Gespräch sein neues Buch „Wir werden nicht verschwinden“ vor. Im Zentrum stehen der erstarkende Rechtspopulismus in Europa und seine konkreten Auswirkungen auf Minderheiten.

Rechtspopulistische Parolen, gesellschaftliche Polarisierung und alltägliche Aggression prägen zunehmend die politische Landschaft Europas. Für viele ist das eine abstrakte Entwicklung. Für Minderheiten jedoch bedeutet es eine existenzielle Bedrohung. Denn sie stehen im Zentrum der Angriffe: Menschen mit Migrationsgeschichte, die LGBTQ+ Community, Persons of Colour, Menschen mit Behinderung – das sind rund ein Fünftel der Gesellschaft.

Der Autor und Politikwissenschaftler Michael Hunklinger rückt in seinem neu erschienenen Buch „Wir werden nicht verschwinden. Wie Minderheiten dem Rechtsruck trotzen“ diejenigen in den Mittelpunkt, die tagtäglich mit Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontiert sind und stellt die Frage, was die aktuellen Entwicklungen für diese Menschen in Europa bedeuten.

Im Obersalzberger Gespräch werden die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in einen historischen Zusammenhang gestellt. Michael Hunklinger macht deutlich, dass es nicht reicht, nur vor rechtspopulistischen Kräften zu warnen, sondern es eine klare Haltung, politische Verantwortung und solidarische Allianzen braucht.

Michael Hunklinger arbeitet als Senior Scientist am Department für Europapolitik und Demokratieforschung der Donau-Universität Krems.

Das Obersalzberger Gespräch findet im Rahmen des Pride Festival Salzburg in Kooperation mit der HOSI – Homosexuelle Initiative – Salzburg und der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Paris Lodron Universität Salzburg statt.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 29. August 2025 um 18:30 Uhr in der Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse 12 in Salzburg. Der Eintritt ist frei.

Es wird um Anmeldung unter anmeldung@obersalzberg.de gebeten.