Rundgang Überblick
Rundgang Überblick
Rundgang
Gruppengröße
Max. 20 Personen
Dauer
60 Minuten
Zielgruppe
für alle offen

Der Überblicksrundgang führt in die Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ und die Bunkeranlage ein. Wir behandeln die Themen Geschichte des Obersalzbergs, den Aufbau des „Führersperrgebiets“ und die Politik, die während des Nationalsozialismus am Obersalzberg beschlossen wurde. Durch ausgewählte Beispiele werden die Auswirkung des Nationalsozialismus auf die Region Berchtesgaden sichtbar gemacht. Fallbeispiele aus ganz Europa illustrieren die Konsequenzen der Politik, die am Obersalzberg beschlossen wurde. Der Rundgang beleuchtet die Zeit, bevor Hitler das erste Mal auf den Berg kam, setzt sich mit der Rolle des Ortes während des Nationalsozialismus auseinander und gibt einen Einblick in die Entwicklungen nach 1945.

Empfohlen für alle, die wenig Zeit mitbringen und trotzdem einen Überblick über die Geschichte des Ortes und seiner Relevanz während des Nationalsozialismus erhalten wollen.

Rundgang
Buchung

Aufgrund des großen Besuchsandrangs können wir leider vorerst keine begleiteten Rundgänge anbieten. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

Allgemeine Infos
zu unseren Rundgängen

In unseren Rundgängen werden Sie von geschulten Guides durch die Ausstellung “Idyll und Verbrechen“ begleitet und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Ausstellung. Durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Objekten, Dokumenten und Biografien wird die Geschichte des Obersalzbergs vermittelt und die Rolle, die dieser Ort im Nationalsozialismus spielte, beleuchtet.

Spezialrundgänge

Auf Anfrage bieten wir unsere Rundgänge auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an. Um einen Rundgang in einer Fremdsprache zu buchen, wenden Sie sich bitte an: reservierung@obersalzberg.de

Für blinde und sehbehinderte Besuchende bieten wir auf Anfrage auch Spezial-Rundgänge an. Bei diesen Besichtigungstouren wird den Teilnehmenden ermöglicht, ausgewählte Exponate zu ertasten. Anmeldung unter: bildung@obersalzberg.de

Häufige Fragen

Selbstverständlich! Unser Bildungsangebot steht allen Personen offen, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten. Sprechen Sie gerne im Vorfeld mit uns, damit wir uns optimal vorbereiten können: bildung@obersalzberg.de

Für Schulklassen allgemeinbildender Schulen sind Rundgänge und Workshops kostenlos. Für berufsbildende Schulen sowie Hochschulen gelten die normalen Rundgangsgebühren.

Auszubildende, Lehrkräfte, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Leistende eines Freiwilligendienstes, Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte sowie Polizist*innen und Soldat*innen im aktiven Dienst haben freien Eintritt (mit Nachweis).

Wir empfehlen Teilnehmenden des Bildungsprogramms, Verpflegung mitzubringen. Die Dokumentation Obersalzberg verfügt über Snack- und Getränkeautomaten.

Auf Anfrage bieten wir unsere Rundgänge auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an. Um einen Rundgang in einer Fremdsprache zu buchen, wenden Sie sich bitte an: reservierung@obersalzberg.de

Die Dokumentation Obersalzberg bietet keine Dolmetscher*innendienste an. Sollten wir Ihnen keinen Rundgang in einer passenden Fremdsprache anbieten können, so erlauben wir in diesem Fall hausfremden Personen den von uns durchgeführten Rundgang simultan zu übersetzen. Voraussetzung ist eine nachweisbare Qualifikation oder Eignung. Bitte wenden Sie sich an das Bildungsreferat. Wir beraten Sie gerne, was es bei Rundgängen mit Dolmetscher*innen zu beachten gilt (bildung@obersalzberg.de).

Interesse an unserer Arbeit?

Wir sind auch auf YouTube, Facebook und Instagram aktiv. Dort teilen wir Beiträge rund um die Geschichte des Obersalzbergs sowie aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungstipps. Schaut gerne vorbei!

+++
Die Dokumentation Obersalzberg ist vom 11. bis 15. Dezember geschlossen!