Schüler gestalten interaktiven Stadtrundgang zu jüdischem Leben in Bad Reichenhall
Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums St. Zeno entwickelten mit der Dokumentation Obersalzberg einen interaktiven Rundweg zu jüdischem Leben in Bad Reichenhall. Mit der App „Actionbound“ werden historische Spuren erlebbar.
Im vergangenen Schuljahr konzipierten Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums St. Zeno in Bad Reichenhall gemeinsam mit der Dokumentation Obersalzberg einen Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Reichenhall: vom jüdischen Tourismus über prägende Persönlichkeiten bis hin zu bedeutenden Einrichtungen der Stadt.
Zur Umsetzung nutzten die Schüler die interaktive Plattform „Actionbound“. Neben historischen Informationen, Fotos, Dokumenten, Audio- und Videoaufnahmen fordert der Rundgang die Teilnehmenden aktiv heraus, Orte zu finden, Fotos zu machen und Fragen zu den gehörten Inhalten zu beantworten.
„Es ist uns wichtig, Schüler dort abzuholen, wo sie sind. Die Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte in der Stadt, in der sie zur Schule gehen, macht Geschichte erfahrbarer. Das Projekt hat unseren Schülern gezeigt, dass Geschichte direkt vor ihrer Haustür stattfindet. Sie haben nicht nur viel gelernt, sondern können ihr Wissen nun auch an andere weitergeben – das macht sie sehr stolz“, so Anja Holm, die betreuende Lehrerin der Klasse.
Der Rundweg startet vor der Wandelhalle im Kurgarten Bad Reichenhall und führt über sechs Stationen durch die Innenstadt. Er kann über die Plattform „Actionbound“ oder per QR-Code aufgerufen werden. Dank der Unterstützung der Stadt Bad Reichenhall werden Flyer und Postkarten ausgelegt, um auf das Angebot aufmerksam zu machen.
„Eines unserer Ziele in der Bildungsarbeit ist es, Projekte zu schaffen, deren Ergebnisse nachhaltig sind. Es freut uns sehr, dass dieser Rundweg nun in Bad Reichenhall verankert ist und für Interessierte jederzeit abrufbar bleibt“, so Nadine Tauchner, Bildungsreferentin der Dokumentation Obersalzberg, die das Projekt mit Ihrer Kollegin Lena Thurnhausstatter konzipiert und betreut hat.
Am 19. September 2025 um 17:30 Uhr wird das Projekt in der Volkshochschule Bad Reichenhall der Öffentlichkeit präsentiert. Im Anschluss begeben sich die Teilnehmenden zusammen mit den Bildungsreferentinnen der Dokumentation Obersalzberg auf den interaktiven Rundgang. Voraussetzung ist ein Smartphone sowie die kostenlose App „Actionbound“. Mobiles Internet ist nicht erforderlich.
Um Anmeldung unter info@vhs-reichenhall.de wird gebeten.
Weitere Informationen zur vhs Bad Reichenhall finden sich unter: www.vhs-reichenhall.de