Was tun mit dem Berghofgelände?
Was tun mit dem Berghofgelände?
Workshop
Gruppengröße
Max. 20 Personen
Dauer
3-4 Stunden (inkl. Pausen und Geländerundgang)
Zielgruppe
Schulgruppen ab der 8. Klasse, Studierende, Multiplikator*innen, Erwachsene
Hinweis
Die Geländeführung ist nicht barrierefrei. Gutes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung werden empfohlen. 

Was tun mit dem Berghofgelände? – Nichts, ein zweites Museum, ein Mahnmal, ein Fastfood-Restaurant? Oder, anders formuliert: Sich selbst überlassen, aufarbeiten, gedenken, überschreiben?

Ausgehend von einem Rundgang über das historische Gelände, beschäftigen wir uns mit Geschichte und Gegenwart des Obersalzbergs. Eine offene Diskussion und Fragestellung, ermöglicht viel Raum für individuelles Erkunden und eigene Interpretation.

Im Bildungszentrum begeben wir uns gemeinsam auf eine kreative Spurensuche und beschäftigen uns mit einer möglichen (Um-)Gestaltung des Berghofgeländes, dem Standort von Hitlers Haus am Obersalzberg.

Zum Schluss stellen die Teilnehmenden ihren jeweiligen Entwurf für das Gelände vor und beantworten oder stellen die Frage: „Was tun mit dem Berghofgelände?“

Workshop
Buchung
Allgemeine Infos
zu unseren
Workshops

Unsere Workshops richten sich an alle interessierten Besuchende, unabhängig von Alter und Vorkenntnissen. Die Programme sind in Modulen aufgebaut, die in Anspruch, Inhalt und Ablauf an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden können.

Gerne beraten wir Sie zu unserem Vermittlungsangebot und stellen für Sie ein passendes Programm zusammen: bildung@obersalzberg.de

Häufige Fragen

Selbstverständlich! Unser Bildungsangebot steht allen Personen offen, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten. Sprechen Sie gerne im Vorfeld mit uns, damit wir uns optimal vorbereiten können: bildung@obersazberg.de

Für Schulklassen allgemeinbildender Schulen sind Rundgänge und Workshops kostenlos. Für berufsbildende Schulen sowie Hochschulen gelten die normalen Rundgangsgebühren.

Auszubildende, Lehrkräfte, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Leistende eines Freiwilligendienstes, Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte sowie Polizist*innen und Soldat*innen im aktiven Dienst haben freien Eintritt (mit Nachweis).

Wir empfehlen Teilnehmenden des Bildungsprogramms, Verpflegung mitzubringen. Die Dokumentation Obersalzberg verfügt über Snack- und Getränkeautomaten.

Auf Anfrage bieten wir unsere Rundgänge auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an. Um einen Rundgang in einer Fremdsprache zu buchen, wenden Sie sich bitte an: organisation@obersalzberg.de

Die Dokumentation Obersalzberg bietet keine Dolmetscher*innendienste an. Sollten wir Ihnen keinen Rundgang in einer passenden Fremdsprache anbieten können, so erlauben wir in diesem Fall hausfremden Personen den von uns durchgeführten Rundgang simultan zu übersetzen. Voraussetzung ist eine nachweisbare Qualifikation oder Eignung. Bitte wenden Sie sich an das Bildungsreferat. Wir beraten Sie gerne, was es bei Rundgängen mit Dolmetscher*innen zu beachten gilt (bildung@obersalzberg.de).

Interesse an unserer Arbeit?

Wir sind auch auf YouTube, Facebook und Instagram aktiv. Dort teilen wir Beiträge rund um die Geschichte des Obersalzbergs sowie aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungstipps. Schaut gerne vorbei!

+++
Ab 28.9.2023 für Sie geöffnet